Vor Weihnachten sind Kinder besonders neugierig. Sie freuen sich auf Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, und je näher der Heilige Abend rückt, desto größer wird ihre Neugier. Leider nimmt die Neugierde mit dem Alter oft ab, was sehr schade ist, da sie neben Intelligenz und Gewissenhaftigkeit ein wichtiger Motivator für das Lernen ist. Neugier zu befriedigen, führt zu Erfolgserlebnissen. Interessanterweise konnten sich neugierige Teilnehmer einer Studie besser an Ergebnisse erinnern als diejenigen, die weniger neugierig waren. Zudem behielten sie auch nebensächliche Informationen besser im Gedächtnis. Neugierde ist also besonders wichtig für innovatives Denken und fördert kreatives querdenken sowie insgesamt das Lernergebnis..
Es werden drei Arten der Neugierde unterschieden:
1. Epistemische Neugierde: Neugier auf faktisches Wissen.
2. Erfahrungsneugierde: Neugier auf Abenteuer und Experimente.
3. Soziale Neugierde: Neugier, um Menschen und deren Verhalten zu verstehen.
Um Neugier zu wecken, sind vier Faktoren entscheidend:
1. Etwas Neues
2. Ein hoher Grad an Komplexität
3. Überraschungen
4. Konflikte durch gewohnten Mustern / Denkanstößen
Um Teilnehmer eines Workshops optimal auf das Lernen einzustimmen und einen positiven Lerneffekt zu erzeugen, wäre es unterstützend Workshops so gestaltet, dass sie Neugier wecken.
Konkrete Maßnahmen dazu sind:
1. Verwenden Sie neue Methoden und ändern Sie das didaktische Setting, um eine frische Lernumgebung zu schaffen (Erfahrungsneugierde).
2. Integrieren Sie praxisnahe, biografische Fälle, die die Teilnehmer als herausfordernd empfinden und die sie selbst erlebt haben (soziale und Erfahrungsneugierde).
3. Schaffen Sie überraschende Momente, etwa durch neue wissenschaftliche Ergebnisse, und variieren Sie die Methoden und Medien (epistemische Neugierde).
4. Stellen Sie herausfordernde Fragen und fördern Sie den Perspektivwechsel. Lassen Sie die Teilnehmer in Kleingruppen arbeiten, um sich über ihre praktischen Erfahrungen auszutauschen (soziale und Erfahrungsneugierde).
Bleiben Sie neugierig und offen für das Unerwartete, das Sie täglich verpassen, wenn Sie voreingenommen in den Tag gehen. Es gibt so viel zu entdecken, was Ihnen verborgen bleibt, wenn Sie glauben, bereits zu wissen, was der Tag bringt. Denn dann werden Sie nur das finden, was Sie erwarten.
Wenn Sie mehr über die Macht der Neugierde erfahren möchten, finden Sie umfassendere Einblicke und Details in Kapitel 6 meines Buches „Erfolgreich Gespräche im Berufsalltag führen.- Der Einfluss von Haltung, Deutungsmustern und Unterbewusstsein auf Gesprächssituationen“. Es bietet Ihnen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Tipps, wie Sie Neugierde in Ihrem Leben und Lernen fördern können.