Jeder Mensch, den wir kennen oder neu kennenlernen, wird oft automatisch aufgrund unserer vergangenen Erfahrungen bewertet und „katalogisiert“. Dabei versehen wir diese Personen schnell mit Etiketten, was uns hilft, selbstsicher zu agieren, ohne ständig neu nachdenken zu müssen. Doch dieser Automatismus kann zu fehlerhaften Interpretationen führen.
Es ist entscheidend, diese Etiketten zu hinterfragen und zu überprüfen, ob unsere Rückschlüsse wirklich zutreffend sind. Oft basieren unsere Wahrnehmungen auf Annahmen und Deutungsmustern, die durch unsere eigenen sozialen Prägungen beeinflusst sind. Wenn wir Menschen nur kategorisieren, entgeht uns oft ihre wahre Persönlichkeit, denn wir interpretieren ihr Verhalten durch unsere eigenen Erfahrungen.
Um zwischen objektiven Fakten und subjektiven Annahmen zu unterscheiden, können folgende Fragen hilfreich sein:
Was ist von dem Verhalten und Gesagtem messbar?
Welche Emotionen empfinde ich im Gespräch?
Was sagt mein Gegenüber genau, wenn ich es mit einem neutralen, offenen Forscherblick betrachte?
Welche Werte kann ich heraushören, sehen?
Passen diese Werte zu meinen eigenen?
Wenn die Deutungsmuster und Werte zu weit auseinanderliegen, kann das Gegenüber fremd wirken. Sind sie jedoch ähnlich, erscheint die Person freundlich und sympathisch. Handlungen spiegeln oft die eigenen Werte und die individuelle Kultur wider. Widerstand entsteht, wenn unsere Werte unterschiedlich sind, was zu einer defensiven Haltung und schließlich zu einem Rückzug führen kann.
Es ist jedoch möglich, sich wieder anzunähern, wenn wir offen und neugierig auf das Fremde zugehen. So können wir lernen und unsere Deutungsmuster herausfordern. Wenn wir Unterschiede betrachten und gleichzeitig nach gemeinsamen Nennern suchen, können wir gegenseitiges Verständnis entwickeln.
Bleiben Sie offen für das Unbekannte, denn nur so wird echtes Lernen möglich. Achten Sie zudem auf unbewusste Etikettierungen und Kategorisierungen, um die Vielfalt der Menschen um Sie herum wirklich zu schätzen.
Detailliertere Informationen finden Sie in meinen beiden Büchern:
S.Voss Erfolgreich Gespräche im Berufsalltag führen Der Einfluss von Haltung, Deutungsmustern und Unterbewusstsein auf Gesprächssituationen 2023. XIII, 301 S. 31 Abb. Brosch. Oktober 2023
S.Voss Arbeitstagungen mit Großgruppen erfolgreich partizipativ gestalten Grundlagen und konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Organisationsentwicklung; May 2025